Skip to content

Institut zur Erforschung
von Mission und Kirche


Wir forschen und lehren zu Fragen der missionarischen Kirchen- und Gemeindeentwicklung und der Evangelisation als Grundaufgaben der Kirche.

Ankündigungen | Aktuelles | Veranstaltungen

Eine Gruppendiskussion

European Flourishing and the Church Conference

Am 23. und 24. September fand im traditionsreichen Johannesschlössl in Salzburg die internationale Konferenz ‚European Flourishing and the Church‘ statt. Eingeladen war eine ausgewählte Gruppe von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Akademie und Kirchenentwicklung, die sich intensiv mit Fragen des gemeindlichen und kirchlichen Gedeihens auseinandersetzt.

Im Zentrum der Konferenz stand die Frage nach dem Zusammenhang zwischen individuellem, gemeindlichem und gesellschaftlichem Gedeihen (‚flourishing‘). Denn es ist – inmitten der kirchlichen Umbrüche und Krisen – möglich zu gedeihen und aufzublühen, so die Überzeugung der Veranstalter. Das umfasst nicht nur Einzelne und Gemeinden – dieses Aufblühen trägt auch zum Wohl der gesamten Gesellschaft bei. Die Verknüpfung von individuellem flourishing und Kirchenentwicklung ist dabei bisher nur wenig erforscht und erprobt worden. Das Thema flourishing ist in verschiedenen Wissenschaften sehr aktuell, in der Theologie bisher aber nicht.

Gemeinsam wurden theologische Grundlagen, empirische Forschungsansätze sowie Formen der Forschungskooperation in internationaler und transdisziplinärer Weite reflektiert.

Tiefer Austausch statt langer Vorträge

Das Programm setzte bewusst auf kurze Impulse vonseiten des IMK sowie des Human Flourishing Program der Harvard Universität. Den größten Raum nahmen Responses, Diskussionen und Gruppenarbeiten ein. Die Teilnehmenden hatten bereits im Vorfeld Texte und Thesen erhalten, sodass vor Ort ein intensiver und produktiver Austausch möglich war. Getragen durch gemeinsame Gebetszeiten entstand so eine Lerngemeinschaft auf Zeit. 

Zu den Referierenden gehörten das Team des IMK und Katelyn Long (Human Flourishing Program Harvard Universität) und Vic Counted (Abundant Life Flourishing Program der Regent Universität). Unter den Beitragenden waren bekannte Namen wie Paul Zulehner, Stefan Huber, Sabrina Müller und Christine Schliesser.

Ausblick

Die Konferenz erarbeite zahlreiche Vertiefungen und konkrete Herausforderungen für die weitere Forschung. Zudem ist ein praxisorientiertes Tool für Gemeinden in Entwicklung, das die Ergebnisse aus Forschung und Theologie nutzbar für die Kirchenentwicklung macht.

Im Rahmen der Konferenz wurden zahlreiche Podcasts für Praktisch.Theologisch.Kirche aufgezeichnet, die in den nächsten Monaten veröffentlicht werden.

Gemeinde, die Menschen zum Blühen bringt

Studientag mit Prof. Michael Herbst | 24.11.2025 | 09:30-15:00 Uhr | Nürnberg

Unsere Kirche befindet sich in massiven Veränderungsprozessen. Wir spüren das Spannungsfeld zwischen Bewahrung und Aufbruch, zwischen Bewährtem erhalten und dem Risiko, Neues zu wagen ohne zu wissen, ob es tragen wird. Dem geistlichen Leben und unserer missionalen Ausrichtung als Gemeinden kommt in all diesen Veränderungen eine zentrale Rolle zu.

Beim Studientag des Forums missionarische Kirche in Nürnberg kommen wir mit Prof. Dr. Michael Herbst ins Gespräch darüber, wie eine missionale Haltung aussehen könnte, die zuerst daran ausgerichtet ist Gemeinde Christi zu sein.
 
Wir stellen uns die Fragen:

  • Wie können wir mit Hoffnung und Lust Gemeinde bleiben, trotz Reduktion und Strukturverkleinerung?
  • Wie kann Gemeinde Menschen zum Blühen bringen?
  • Wie können wir an alle Strukturveränderungen mit einer geistlichen Haltung herangehen?

Veranstaltet von der Wirkstatt evangelisch der ELKB.

Symposium: Der Heilige und seine Heiligen

12.-14.03.26 | Marburg-Wehrda. Die Theologischen Beiträge veranstalten ihr drittes Symposium mit dem Titel „Der Heilige und seine Heiligen. Wenn Kirche und Theologie den Glanz Gottes widerspiegeln“.

Unter anderem mit Michael Herbst, Ingolf Dalferth, Corinna Schubert und vielen weiteren.

Grundlagenwerk Evangelisation – 2. Aufgabe

Das Grundlagenwerk zur Evangelisation ist jetzt in schon zweiter Auflage mit substanziellen Korrekturen erschienen. Wir freuen uns sehr, dass dieses wichtige Thema so große Resonanz findet.

Die Vorträge der online-Tagung finden sich weiterhin bei YouTube, das Buch kann direkt bei der EVA Leipzig bestellt werden.

Hier eine kurze und prägnante Zusammenfassung im 3E Magazin.

Der Podcast mit Michael Herbst

Warum eigentlich wird in Kirchen Sonntag für Sonntag gepredigt? Was sollen wir predigen? Und wie bereitet man einen Predigt und überhaupt einen ganzen Gottesdienst vor? In dieser Staffel erkunden und diskutieren Prof. Dr. Michael Herbst, Pfarrerin Kaja Kaiser und Doktorand Benjamin Limbeck diese und andere Fragen.

Mit fachlicher Expertise wird frischer Wind in verschiedene aktuelle Diskussion gebracht. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die eine Leidenschaft für ihre Kirche haben oder neu entfachen möchten.

Themenschwerpunkte

Kirchen und Gemeindeentwicklung

Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Kirchentheorie sowie damit verbundene Fragen des pastoralen Dienstes der Zukunft. Dazu gehören beispielsweise neue Formen gemeindlichen Lebens (Fresh X), systemtheoretische Aspekte kirchlichen Handelns und auch innovationstheoretische Überlegungen.

Missionstheologie

Fragen der Mission und der Missionstheologie.

Befähigung / Empowerment

Dazu gehören Themen wie Geistlich Leiten; lebendiges, mündiges Christsein; Ehrenamt; selbstständige Gemeinde als begabte Gemeinschaft

Evangelisation

Evangelisation und die damit verbundenen Themen beispielsweise die transformativen Übergänge religiöser Individuen (Konversion, Dekonversion, Spiritualität). Dazu gehören Fragen der religiösen Bildung im Allgemeinen wie auch der Sprachbildung, eine evangelistische Hermeneutik sowie eine evangelistische Homiletik.

Partner

Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung
Universität of Zürich UZH
Zentrum für angewandte Pastoralforschung

Kontakt

Telefon

+43 (0) 699 / 18877 995

Mail

info@i-m-k.org

Adresse

Neustiftstraße 1, A-4864 Attersee